praktische, integrative, kognitive Verhaltensstherapie: 

 

Die piKVT ist eine 

  • strukturierte 
  • praktische und 
  • dynamische Therapiemethode. 

Wir arbeiten nicht aufdeckend, sondern genau daran, wo Sie jetzt stehen und was Sie genau jetzt belastet. 

 

Im Mittelpunkt steht unsere Zusammenarbeit auf Augenhöhe: 

Gemeinsam identifizieren wir (Sie als Inhalts- und ich als Prozessexperte) 

  • belastende Gedanken und Verhaltensmuster
  • erarbeiten neue Perspektiven und 
  • entwickeln konkrete Strategien, die Sie direkt in Ihrem Alltag umsetzen können. 

Hilfe zur Selbsthilfe! 

 

  

Praktisch = Sie selbst erlernen während unserer Therapiesitzungen Techniken, die Sie 

selbstständig und selbstwirksam (auch außerhalb der Sitzungen) praktisch anwenden können. 

 

Sie lernen 

  • Schritt für Schritt und
  • durch immer wiederkehrendes Wiederholen 
  • belastende Gedanken loszulassen und 
  • durch alternative, positivere Gedanken zu ersetzen. 

Kleine Schritte – große Veränderung!

 

 

Integrativ = Die piKVT baut auf wichtigen und relevanten Erkenntnissen der 

  • kognitiven Verhaltenstherapie
  • der Entwicklungspsychologie
  • der positiven Psychologie
  • der achtsamkeits- und fokusbasierten Psychotherapie sowie der 
  • naturwissenschaftlich fundierten Neuro-Biologie auf. 

Sicherheit und Ihr persönliches Wachstum stehen im Vordergrund!
 

 

Kognitive VerhaltensTherapie = Gedanken und Verhalten positiv verändern. 

Die KVT basiert auf dem Ansatz, dass unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen eng miteinander verbunden sind. Oftmals führen festgefahrene Denkmuster oder unbewusste Glaubenssätze zu emotionalen Belastungen und problematischen Verhaltensweisen. 

Mit Hilfe der KVT lernen Sie, 

  • diese Muster bewusst wahrzunehmen
  • zu unterbrechen und 
  • durch neue, hilfreiche Denk- und Handlungsweisen zu ersetzen. 

Durch diese 

  • systematische Veränderung belastender Gedanken und 
  • die Entwicklung neuer, für Sie positiven Gedanken und Verhaltensstrategien

können Ihre Beschwerden langfristig gebessert werden. 

 

Denn so wie wir denken – fühlen wir uns auch!

Autogenes Training:

Mit Hilfe des Autogenen Trainings können Sie 

  • Ihre Selbstwahrnehmung und 
  • Gelassenheit in Ihrem Alltag fördern. 

AT ist eine Entspannungstechnik, die auf Autosuggestion (Selbsthypnose) basiert und darauf abzielt, Körper und Geist in einen Zustand der Ruhe zu versetzen. 

Durch das Wiederholen einfacher Formeln 

wie z. B. „Mein Arm ist schwer“ oder „Ich bin ganz ruhig“ lernen Sie, 

  • Muskelverspannungen zu lösen 
  • und so selbstwirksam Stress 
  • Anspannungen sowie innere Unruhe abzubauen. 


Autosuggestion – mentale Ruhe und Gelassenheit

Progressive Muskelrelaxation:

Mit der PMR können Sie lernen, 

  • Ihren Körper bewusster wahrzunehmen und 
  • selbstständig auf Anspannungen und Stresssymptome zu reagieren. 

Die Progressive Muskelrelaxation basiert auf dem bewussten An- und Entspannen einzelner Muskelgruppen im Körper. 

 

Mit regelmäßiger Anwendung lassen sich 

  • Stressreaktionen des Körpers reduzieren und 
  • ein Zustand innerer Ausgeglichenheit fördern. 

 

Anspannen – Loslassen - Selbstregulation

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.